Der dreistufige Wettbewerb ist eine von der Kultusministerkonferenz anerkannte und im Kinder- und Jugendplan des Bundes verankerte Maßnahme der kulturellen Jugendbildung. Seit der Gründung 1963 haben fast eine Million Kinder und Jugendliche aus ganz Deutschland und aus über 35 Deutschen Schulen im Ausland an Jugend musiziert teilgenommen.
Der 61. Regionalwettbewerb fand vom 19. – 21. Januar in der JMS Singen statt. Vier Schüler der Musikschule Stockach nahmen daran teil. Drei mit dem Ergebnis zur Weiterleitung zum Landeswettbewerb.
Aus der Klarinetten Klasse von Mario Franke mit einem hervorragenden Ergebnis:
Aus der Trompeten Klasse von MD Helmut Hubov, mit einem hervorragenden Ergebnis:
Wir gratulieren allen Teilnehmern und wünschen für den weiteren Weg auf Ihren Musikinstrumenten viel Spaß und Freude.
Landeswettbewerb, 13. bis 17. März 2024 in Offenburg
Bundeswettbewerb, 16. bis 22. Mai 2024 in Lübeck
Maximilian Frei aus der Trompetenklasse von Benedikt Hubov
Am 6. Dezember besuchte der Nikolaus mit seinem Helfer Knecht Ruprecht auch die Kinder und Jugendlichen der Musikschulorchester im Vereinsheim des Schwarzwaldvereins. Bei musikalischer Umrahmung durch Musikdirektor Helmut Hubov am Akkordeon und Fabian Grill mit der Trompete verteilte der Nikolaus Geschenke an alle und lobte die Spielfreude der Orchester. Danach gab es Pizza für alle und sogar ein Eis zum Nachtisch!
Helmut Hubov begleitet Fabian Grill (Trompete) mit dem Akkordeon.
Über 200 Gäste ließen sich vom plötzlichen Wintereinbruch in Stockach nicht davon abhalten, zum Vorspielnachmittag der Musikschule Stockach am Samstag, den 02.12.23 im Bürgerhaus Adler Post zu kommen.
So konnten sich die Schülerinnen und Schüler fast aller Sparten der Musikschule vor einem vollen Saal präsentieren und ihr Können unter Beweis stellen. Auch Bürgermeister Rainer Stolz, die zukünftige Bürgermeisterin Susen Katter und der Präsident des Blasmusikverbands Hegau-Bodensee Johannes Steppacher ließen es sich nicht nehmen, die Vorträge der 40 Solisten und die schwungvollen Melodien von Gruppenspiel und Schulorchester persönlich mitzuerleben und waren begeistert vom Engagement und Leistungsniveau der Kinder und Jugendlichen.
Heidi Schuler und ihre Blockflötenklasse spielte passend „A-a-a, der Winter der ist da“ und eröffnete nach dem Auftakt durch das Gruppenspiel den bunten Musikreigen. Von modernen Violin-Stücken bis zu klassischen Klaviersonaten spielten alle mit viel Freude und routiniert ihre gut geübten Stücke und ernteten viel Applaus. Mia Schnitzler und Anika Knaus (Querflöte/Piccolo) begeisterten das Publikum mit der Carmen-Suite von Georges Bizet. Die Hornklasse von Ulrike Meissner ließ eine ganze Elefantenparade durch den Saal wandern mit dem „Elefantenspaziergang“ von José M. Blanc, während Oskar Schilling sehr ausdrucksstark sein „Lied ohne Worte“ von Felix Mendelssohn auf dem Cello erklingen ließ. Das Gruppenspiel beendete den ersten Teil der Darbietungen mit „Robin Hood and the Golden Arrow“, bevor Verbandspräsident Scheppacher die Ehrungen der Jungmusikerleistungsabzeichen in Bronze, Silber und Gold vornahm.
Insgesamt wurde sechsmal das Abzeichen in Bronze, siebenmal in Silber und sogar dreimal in Gold verliehen. Dabei lobte der Verbandspräsident das große Engagement der Musikerinnen und Musiker, die nicht nur viel theoretisches Musikwissen sondern auch ein gutes musikalisches Gehör und spielerisches Können im praktischen Teil unter Beweis stellen mussten.
Nach der Pause sorgte das Schulorchester mit Melodien aus „Black Panther“ für gute Laune, gefolgt von Vorträgen aus der Chorsingschule von Ulrike Köberle. Das mehrstimmige „Laudate Dominum“ verbreitete weihnachtliche Stimmung, die Ballade „Dreams on Fire“ von Katie Melua wurde von Paula Wilckens gefühlvoll gesungen und mit der Gitarre begleitet und die achtjährige Mila Avramovska erinnerte alle mit „Look at the world“ an die Wunder, die uns umgeben.
Aus der Schlagzeugklasse von Markus Schwab-Renz spielte Juliane Rath „Katamiya“ von Emmanuel Sejourne virtuos auf dem großen Marimbaphone, während Maximilian Buhl mit „MiniDrums“ den ganzen Saal zum Wippen brachte. Schon die jungen Pianistinnen Rosana Koch und Annelie Helferich aus der Klavierklasse spielten souverän ihr Repertoire allein am großen Flügel oder vierhändig zusammen mit ihrer Lehrerin Isabella Stan. Joshua Renz zeigte mit dem „Forrest Gump Theme“ von Alan Silvestri und vor allem mit seinem Vortrag von „Viva La Vida“ von Coldplay fortgeschrittenes Spiel und Gesang am Klavier.
Die Trompetenklasse von Musikdirektor Helmut Hubov präsentierte von den Jüngsten bis zum Goldabzeichen-Träger Julian Ivlev das gesamte Spektrum auf der Trompete. Valentin Mävers und Aaron Probst rockten den Saal mit „Come on Rock Me“, Lenia und Silas Klein spielten das Duett „Potz Blitz Räuberlied“ und Julian Ivlev brillierte mit „Orientale“ von Joseph Eduard Barat unter der Begleitung von Olga Bruttel am Klavier.
Auch die letzten Darbietungen der Euphoniumklasse mit Felix und Ben Biberle (Euphonium und Posaune), die mit dem „Can Can“ von Jacques Offenbach viel Schwung auf die Bühne brachten und der Mickey Mouse Spaziergang, vorgetragen von Silas Löffler am Klavier, wurden mit viel Applaus bedacht. Nach einem letzten Trommelwirbel auf den Pauken von Ferdinand Senger verabschiedete sich das Schulorchester mit „Blinding Lights“ vom Publikum, das eine Zugabe forderte und so für einen fulminanten Abschluss des gelungenen Nachmittags sorgte.
Antonia Ried
Unsere Musikschullehrer Christine Hellstern und Matthias Fröhlich spielten zur Vernissage der Museumsnacht am 16. September im Alten Forstamt in Stockach drei kurze Sätze für Querflöte und Gitarre. Die musikalische Umrahmung stimmte auf den vielfältigen Rundgang durch die Kulturmeile in der Oberstadt ein, die noch bis 01. Oktober besichtigt werden kann.
Zum Abschluss des Schuljahres trafen sich die Musikschulorchester mit Familie zum Sommergrillfest am Sportplatz Hindelwangen. Das leckere Grillbuffet der Metzgerei Bernhorst Koch wurde durch ein tolles Salatbuffet der Eltern ergänzt. Natürlich durfte auch das traditionelle Fußballmatch mit Schieri Helmut Hubov nicht fehlen. Ein wunderschöner Ausklang für ein ereignisreiches Musikschuljahr – vielen Dank an alle Helfer!
Nach 3-jähriger Pause spielte das Jugendblasorchester der Musikschule beim Sommerfest des Schwarzwaldvereins Stockach bei herrlichem Wetter auf. Über 140 Gäste aus Nah und Fern besuchten den Schwarzwaldverein im Vereinsheim und erlebten ein wunderbares Sommerfest mit Kulinarik und einem ausgezeichneten Platzkonzert unter der Leitung von MD Helmut Hubov.
Das Jugendblasorchester unter der Leitung von Musikdirektor Helmut Hubov sorgte für tolle Stimmung am Stockacher Sommerabend. Am Freitag, den 7. Juli spielten sie bei herrlichem Sommerwetter auf dem Gustav-Hammer-Platz und sorgten für schwungvolle Unterhaltung und gute Laune bei den zahlreichen Besuchern.
Unsere drei Kinder- und Jugendorchester präsentierten sich bei herrlichem Sommerwetter am Kuony-Brunnen und spielten beschwingte Melodien vor großem Publikum. Am Stand der Musikschule konnte man leckere Kuchen und Torten, Kaffee und Eistee genießen. Das Gruppenspiel eröffnete den Festtag mit rockigen Stücken, wurde dann vom Schulorchester abgelöst und das Jugendblasorchester bildete den Schlussakkord. Alle wurden von Musikdirektor Helmut Hubov dirigiert und mit großem Applaus belohnt.
Zum Frühjahrskonzert unserer drei Musikschulorchester in der frühlingshaft geschmückten Jahnhalle konnten wir uns über ein großes Publikum freuen. Die schwungvollen Melodien von Gruppenspiel, Schulorchester und Jugendblasorchester begeisterten Jung und Alt und wurden mit viel Applaus und Zugaben belohnt.
Schon die Jüngsten zeigten ihr Können mit rockigen Stücken und einem Marsch. Das Schulorchester entführte in die schottischen Highlands und die Steppe Afrikas mit „Serengeti“ und spielte zum Dank für den donnernden Applaus noch zwei Zugaben. Die Musizierenden des Jugendblasorchesters spielten auf sehr hohem Niveau magische Melodien und ein Medley der bekannten Filmmusiken von John Williams – darunter Star Wars und E.T.
Wir laden alle herzlich ein, zum Wertungsspiel des Jugendblasmusikverbands Wegau-Bodensee am 06. Mai nach Orsingen-Nenzingen zu kommen und unsere Orchester tatkräftig zu unterstützen. Dort werden sie noch einmal ihr hohes Niveau unter Beweis stellen und würden sich über Ihr Kommen freuen.